WORUM GEHT’S EIGENTLICH?
ein Gefühl, dass Gemüse nur gemütlich wächst
Gemüse wächst nicht auf Knopfdruck – es braucht Zeit, Ruhe und die richtigen Bedingungen. Genau deshalb gemüslich: Ein Wortspiel aus Gemüse und gemütlich. Denn nur in einem lebendigen Boden, mit Achtsamkeit und mit ausreichend Zeit und Geduld kann Gemüse wirklich gut gedeihen – bunt, geschmackvoll und im Einklang mit der Natur.
weil Regionalität ganz persönlich sein kann
gemüslich ist mehr als nur ein Ort, an dem Gemüse wächst. Es ist ein Ort des Austauschs, des Vertrauens und der Transparenz. Du sollst sehen, wo dein Essen herkommt, wie es wächst – und wer dahintersteht. Einer der wichtigsten Aspekte von gemüslich bist du. Denn ohne dich, ohne Menschen, die bewusst einkaufen und mitdenken, kann dieser Ort nicht sein. Deshalb ist es nur fair, wenn es auch dein Marktgarten ist.
Du darfst auch gerne mitgestalten, dich einbringen und zu einem lebenden Miteinander beitragen.
Ein Garten wie gemüslich verbindet: Er erdet uns, öffnet Räume für Begegnung und lässt uns gemeinsam wachsen.
Ob Jät-Abende, Tauschkreise, Lagerfeuer, Redekreise oder einfach mal ein Schlafplatz unter freiem Himmel – gemüslich ist für alles offen, was Verbindung schafft – also probier’s mal mit Gemüslichkeit
jeder Marktgarten ist individuell
Obwohl das Prinzip Marktgarten klare Grundideen verfolgt, gleicht kein Garten dem anderen. Jede Fläche, jeder Boden, jede Umgebung ist einzigartig – und genauso individuell sind die Ansätze der Gärtner*innen. Auch ich habe mir besondere Schwerpunkte gesetzt, die zu meinem Standort und meinen Überzeugungen passen.
Plastik reduzieren wo es möglich ist
Die Verwendung von Grasschnitt und Wiesensilage als Mulch unterdrücken Beikräuter genauso effektiv wie die viel verwendete Bändchenfolie, fördert dabei aber zusätzlich das Bodenleben, bringen weitere Nährstoffe ein und lässt den Boden „atmen“.

Vielfalt die weiter geht
Spezialisierung auf Mischkultur und Untersaaten auch in den einzelnen Reihen. So wird der Platz optimal genutzt. Die Pflanzen stärken sich gegenseitig, unterdrücken Beikraut und unterstützen auf natürliche Weise die Abwehr von Schädlingen.

Agro-Forst Streifen
Um die Anbaufläche zukunftssicher zu machen, ist derzeit ein Agro-Forst-System in Planung. Baumstreifen im Verband mit Sträuchern, Beeren und Kräutern schützen künftig das Gemüse vor Wind und Hitze, regulieren den Wasserhaushalt in tieferen Bodenschichten und liefern auch Mulchmaterial für die Wege.

ALLGEMEINE INFOS
Hier findest du bald noch allgemeine Informationen zum Thema Marktgarten und Agro-Forst, und warum die beiden Ansätze so wichtig sind.